Das und vieles mehr erwartet Sie
Die Herausforderung:
Bürgerinnen und Bürger erwarten heute digitale Services, die jederzeit verfügbar sind. Gleichzeitig stehen Verwaltungen vor der Aufgabe, komplexe Prozesse zu digitalisieren und den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes zu entsprechen.
Die Lösung:
Das Bürgerportal der mags Mönchengladbach zeigt, wie Prozesse durch TRAS von sensis vollständig digitalisiert und automatisiert werden können. Dies führt zu besserem Bürgerservice und optimierten internen Abläufen.
Highlights des Projekts:
- Integration von TRAS für digitale Prozessabwicklung
- Automatisierung von Verwaltungsaufgaben wie Sperrmüllterminen und Behälterservices
- Sichere Authentifizierung über das Servicekonto NRW
- Einbindung von Bürgeranliegen in ein zentrales Portal
Vorteile für Bürger und Verwaltung:
- Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit und schlanke Prozesse
- Fehlerreduktion und Zeitersparnis in der Verwaltung
- Erfüllung der OZG-Vorgaben und Reifegradmodell-Ziele
- Mehr Transparenz und Effizienz in der Bürgerkommunikation
Speakers
Margit Klinken
Gesellschafterin bei sensis
Expertin für Digitalisierung in der Abfallwirtschaft, verantwortlich für die Einführung des Bürgerportals in Mönchengladbach.
Jens Hostenbach
Generalhandlungsbevollmächtigter bei mags
Leitet die IT und die konzeptionelle Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bei mags.
Moritz Hintzen
Anwendungsmanager bei mags
Spezialist für Prozessdigitalisierung und Aufbau des Bürgerportals sowie eines zentralen Ticketsystems.