Das und vieles mehr erwartet Sie
Die Herausforderung:
Manuelle Wiegeprozesse verursachen Zeitverlust, Rückstau und sind anfällig für Fehler. Personalengpässe und Sicherheitsrisiken erschweren den Betrieb zusätzlich.
Die Lösung:
Autonomes Wiegen ermöglicht eine reibungslose Abfertigung an Entsorgungsanlagen. Fahrer können sich selbstständig verwiegen, digitale Systeme minimieren Eingaben und optimieren Abläufe.
Highlights des autonomen Wiegens:
- Selbstverwiegung mit minimalem Eingabeaufwand
- Integration von Terminals mit QR-Code-Scans und Piktogrammen
- Vermeidung von Rückstau durch Ampel- und Schrankensteuerung
- Digitale Signatur und papierloser Betrieb
Vorteile für Betreiber und Fahrer:
- Erhöhte Effizienz durch optimierte Prozesse
- Kosteneinsparungen durch weniger Personalbedarf
- Schnelle Rückkehr der Fahrzeuge ins Revier
- Umweltfreundlicher durch papierlose Abläufe
Speakers
Jörg Boland
Geschäftsführer von sensis
Führender Experte für Digitalisierung in der Abfallwirtschaft. Unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Technologien.
Maike Redmann
Projektleiterin bei Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Hat erfolgreich ein autonomes Wiegeprojekt im Recyclingzentrum Nord umgesetzt.
Peter Dohmen
Geschäftsführer bei Waagenbau Dohmen GmbH
Spezialist für Fahrzeugwaagen und innovative Selbstverwiegungssysteme.